Für neue Entwicklungsprojekte beim zentralen IT-Dienstleiter der Landeshauptstadt München it@M hat Computacenter eine bedarfsgerechte Methode entwickelt, um Bedrohungs- und Risikoanalysen in einer industrialisierten Art und Weise durchzuführen. Auf diesem Weg wird die Vielfalt der Szenarien in den unterschiedlichen Organisationen durch eine zentrale Vorgehensweise vereinfacht.
Ziel
- Einführung eines einheitlichen Risikomanagements für alle Organisationen der Landeshauptstadt München
- Sicherstellung der Vergleichbarkeit der Analyseergebnisse

Aufgrund ihrer Verzweigtheit ist die Absicherung von Verwaltungen eine anspruchsvolle Aufgabe. Jede Organisation hat zudem differenzierte Sicherheitsanforderungen und benötigt eine individuelle Risikoanalyse für seinen Fachbereich. Mit unserer detaillierten Methodik haben wir für die Landeshauptstadt München ein tragfähiges und einheitliches Risikomanagement entwickelt, das auch in Zukunft allen Anforderungen gerecht wird.
Wilhelm Suffel, Senior Consultant, Computacenter
Ergebnis
- neu eingeführtes Risikomanagement mit klar definiertem Prozess
- standardisierte Methodik für allen Organisationen
- standardisiertes Vorgehen zur Identifikation von Bedrohungen, Schutzmaßnahmen und Risiken
- Verantwortlichkeiten klar definiert
- vergleichbare Analyseergebnisse
Services
- IT Strategy & Advisory Services
- Security